Aktuelles
3.28.2025

Erfolgreiches Mitarbeiter-Onboarding: Warum der erste Eindruck entscheidet

Ein gelungener Einstieg in ein neues Arbeitsverhältnis ist mehr als nur ein freundlicher Händedruck. Das Onboarding neuer Mitarbeiter ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien – und hat direkten Einfluss auf Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen mit einem strukturierten Onboarding-Prozess langfristig profitieren.
25.8.2023

Die betriebliche Altersvorsorge - Eine sinnvolle Ergänzung zur Rente?

Lesen Sie, wie das Sparen mit der betriebliche Altersvorsorge funktioniert und welche Variante am besten zu Ihnen passt.
19.8.2020

Wie gestalte ich ein gelungenes Onboarding?

Neue Mitarbeiter sind eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Wie können Sie diesen neuen Beginn möglichst angenehm gestalten?
8.9.2020

Die Bundesagentur für Arbeit - wie ist sie organisiert und für welche Aufgabenbereiche ist sie zuständig?

Wir zeigen Ihnen welche Unterstützungsangebote Sie als Privatperson oder Unternehmen in Anspruch nehmen können und wie Sie dabei vorgehen müssen.
29.10.2020

Wie funktioniert ein Krankenkassenwechsel?

Private oder gesetzliche Krankenversicherung? In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie die richtige Krankenkasse für sich finden.
20.1.2021

Die wichtigsten Informationen zum Coronabonus

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Coronabonuszahlungen.
2.11.2024

Welches Tool eignet sich zur Reisekostenerfassung?

Lesen Sie in diesem Artikel, welches Tool zur Reisekostenerstattung zu Ihnen und Ihrem Team passt.
30.7.2024

Wie führe ich eine korrekte Zeiterfassung in meinem Unternehmen durch?

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel verschiedene Tools zur Arbeitszeiterfassung vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer transparenten Aufzeichnung.
8.6.2024

Wie finde ich den richtigen Messenger-Dienst?

Ohne Kommunikation im Homeoffice kann nicht gut gearbeitet werden. Lesen Sie welcher Messenger-Dienst am besten zu Ihnen und Ihrem Team passt.
9.4.2024

10 Tools, die Ihre Arbeit im Homeoffice verbessern

Hier finden Sie eine Liste nützlicher Tools für eine produktives Arbeiten im Homeoffice.
1.4.2024

Wie gestalte die Mittagspause im Büro am besten?

Lesen Sie, wie Sie mit einem gemeinsamen Essen das Gemeinschaftsgefühl im Büro stärken können.
29.3.2024

Wie finde ich das richtige Tool für Videokonferenzen?

Videokonferenzen als Basis der Zusammenarbeit im Homeoffice. Welches Tool passt am besten zu Ihnen?
9.2.2021

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung

Um die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat die Bundesregierung diverse Infektionsschutzmaßnahmen und weitreichende Kontaktverbote erlassen. Die Maßnahmen wurden mit der neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung auf den Arbeitsplatz ausgeweitet.

Digitale Personalakte: Alles Wichtige auf einen Blick

Die digitale Personalakte bringt Unternehmen einen Schritt näher zur papierlosen Verwaltung und optimierten Prozessen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die digitale Ablage von Mitarbeiterdokumenten nicht nur Platz schafft, sondern auch den Arbeitsalltag vereinfacht und klare Vorteile für die Personalverwaltung bietet.

Vaterschaftsurlaub 2024: Neue Regelungen und Chancen für Familien

Im Jahr 2024 treten in vielen Ländern neue Regelungen für den Vaterschaftsurlaub in Kraft. Diese Veränderungen zielen darauf ab, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die aktive Beteiligung von Vätern an der Kinderbetreuung zu fördern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen.

Gesetzliche Kündigungsfrist

Die gesetzliche Kündigungsfrist spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und schützt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, indem sie beiden Parteien genügend Zeit gibt, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten. Diese Frist ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und dient der Rechtssicherheit.
11.2.2021

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Regelungen aus dem Bundesurlaubsgesetz für Sie zusammen und zeigen Ihnen, wie der Urlaubsanspruch berechnet wird.
25.5.2022

Müssen Überstunden bezahlt werden?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Überstunden entlohnt werden müssen und für wen im Streitfall die Nachweispflicht besteht.
2.6.2022

Was müssen Arbeitgeber zum 9-Euro-Ticket wissen?

9-Euro-Ticket trotz vom Arbeitgeber gestellte Monats- bzw. Jahreskarte? Darauf müssen Sie auf Ihrer Entgeltabrechnung achten.
1.11.2023

Gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland: Regelungen, Ausnahmen und Auswirkungen

Gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland: Regelungen, Ausnahmen und Auswirkungen
1.3.2024

Mindestlohn 2024: Erhöhung und Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen

Im Jahr 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,50 Euro pro Stunde angehoben. Diese Erhöhung soll die Kaufkraft der Beschäftigten sichern und angemessene Arbeitsbedingungen gewährleisten. Besonders profitieren Geringverdiener und Teilzeitkräfte, deren Einkommen spürbar verbessert wird. Unternehmen müssen sich auf höhere Lohnkosten einstellen, was jedoch langfristig durch eine gesteigerte Konsumnachfrage ausgeglichen werden kann. Die Erhöhung trägt zur Verringerung von Einkommensungleichheit bei und stärkt die soziale Sicherheit, während potenzielle negative Auswirkungen auf die Beschäftigung als moderat eingeschätzt werden. Ein angemessener Mindestlohn ist essentiell für eine faire und gerechte Arbeitswelt.
1.10.2023

Das neue SV Meldeportal

Seit dem 04.10.2023 können Arbeitgeber das neue SV-Meldeportal nutzen. Es löst zum Jahresende die Anwendung sv.net ab. Ab 01.01.2024 erfolgen Rückmeldungen nur noch über das neue SV Melde-portal. Nach dem 29.02.2024 kann sv.net nicht mehr genutzt werden.
1.9.2023

Die Unternehmensnummer als Voraussetzung zur Beschäftigung von Mitarbeitenden

Seit dem 1. Januar 2024 müssen Arbeitgeber die Unternehmensnummer der gesetzlichen Unfallversicherung angeben, wenn eine Betriebsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit elektronischen beantragt wird. Erst wenn diese Betriebsnummer vorliegt, können Beschäftigungen aufgenommen beziehungsweise Entgeltabrechnungen erstellt werden.
1.10.2023

Erhöhung der Schwerbehindertenabgabe für Unternehmen

Die Schwerbehindertenabgabe ist eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen in Deutschland, um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Sie soll die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen und Chancengleichheit gewährleisten. Im Jahr 2024 wurden die Abgabewerte erhöht. Um Klarheit über die Pflichten der Unternehmen im Zusammenhang mit der Schwerbehindertenabgabe zu schaffen, haben wir ein Mandantenrundschreiben zu diesem Thema erstellt. Es soll die Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unterstützen. Weiter enthält das Mandantenrundschreiben Informationen zu den erhöhten Abgabewerten seit 01.01.2024 sowie die Sonderregelungen für kleine Betriebe.
29.10.2020

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

Viele Unternehmen nutzen Bonuszahlungen, um den Beschäftigten Anerkennung und Dankbarkeit auszudrücken. Von der ursprünglichen Summe kommt allerdings nur ein reduzierter Betrag auf dem Konto des Empfängers an, denn Bonuszahlungen müssen versteuert werden. Doch wie genau berechnet sich die Steuerlast von Bonuszahlungen?
19.10.2024

Was müssen Geschäftsführer bei ihrer Gehaltsabrechnung beachten?

Hier erfahren Sie, wie verschiedene Arten von Geschäftsführern korrekt abgerechnet werden.
27.10.2023

Wie überprüfe ich, ob meine Entgeltabrechnung korrekt ist?

Die digitale Lohnbuchhaltung hat viele Prozesse automatisiert. Lesen Sie hier, warum eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Abrechnungen dennoch sinnvoll ist.
29.10.2020

Wie lange müssen Gehaltsabrechnungen aufbewahrt werden?

Hier finden Sie die Aufbewahrungsfristen für Ihre Entgeltabrechnungen und erfahren, welche Regelungen für digitale Unterlagen gelten.
16.11.2020

Welche Vorteile bringt die Entgeltoptimierung?

Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema der Entgeltoptimierung und erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
10.11.2020

Was ist bei der Abführung der Lohnsteuer zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Abführung der Lohnsteuer in Ihrem Unternehmen, übersichtlich zusammengefasst.
29.10.2020

Wie werden Bonuszahlungen versteuert?

In diesem Artikel finden die wichtigsten Informationen zu Bonuszahlungen und nach welchem Prinzip diese versteuert werden.
12.11.2020

Was ist bei der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge zu beachten?

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Zahlungsfristen der Sozialversicherungsbeiträge sowie Möglichkeiten Fristversäumnisse zu vermeiden.
29.7.2021

Wann liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor?

In diesem Artikel erfahren Sie, nach welchen Kriterien verdeckte Gewinnausschüttungen beurteilt werden und mit welchen Folgen bei Verstößen gerechnet werden muss.
1.10.2023

Abtretungsverbote für Lohnansprüche in Arbeitsverträgen – Nach gesetzlicher Neuregelung

Abtretungsverbote für Lohnansprüche in Arbeitsverträgen – Nach gesetzlicher Neuregelung mehr Unsicherheit statt Rechtssicherheit!
25.5.2022

Müssen Überstunden bezahlt werden?

Für viele Beschäftigte gehören Überstunden zum Arbeitsalltag dazu. Im letzten Jahr leisteten laut des Arbeitszeitmonitors ungefähr die Hälfte aller Berufstätigen jede Woche knapp drei Überstunden, wovon die meisten unbezahlt blieben. Laut dieser Studie haben nur rund ein Drittel Anspruch auf einen Überstundenausgleich. Was dürfen Arbeitgeber von ihren Angestellten verlangen und welche Rechte haben Arbeitnehmende in diesen Fällen?

Alle Themen

13.3.2025

Employee Wellbeing: Gesundheit und Produktivität im Einklang

Employee Wellbeing umfasst Maßnahmen, die das körperliche und mentale Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern. Von Gesundheitsprogrammen bis hin zu Resilienz-Trainings – der Blog zeigt, wie Unternehmen langfristig in das Wohl ihrer Mitarbeitenden investieren können.
12.3.2025

Flexibilität im Job – aber mit Plan: Warum klare Regeln für modernes Arbeiten entscheidend sind

Flexibles Arbeiten braucht klare Regeln. Jobhopping, Quereinsteigerprogramme und hybride Modelle sind auf dem Vormarsch. Unternehmen müssen klare Strukturen schaffen, um Wissen zu sichern, Remote Leadership zu stärken und agile Arbeitsweisen erfolgreich zu etablieren.
14.2.2025

Erhöhung des Kinderfreibetrags 2025: Steuerliche Entlastung für Familien

Zum 1. Januar 2025 steigt der Kinderfreibetrag, um das steuerliche Existenzminimum von Kindern besser zu berücksichtigen und Familien zu entlasten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Änderungen und ihre Auswirkungen.
14.2.2025

Nachtzuschlag: Ab wann gilt er und was muss man wissen?

Die Arbeit in den späten Abend- und Nachtstunden ist in vielen Branchen unvermeidlich. Doch Arbeitnehmer, die während dieser Zeiten tätig sind, haben in Deutschland Anspruch auf einen Nachtzuschlag oder einen angemessenen Ausgleich. Doch ab wann gilt der Nachtzuschlag genau? Und welche gesetzlichen Regelungen greifen hier? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen.
13.2.2025

Mitarbeitergespräche neu gedacht: Wie Sie aus einem Pflichttermin eine echte Chance machen

Mitarbeitergespräche sind in vielen Unternehmen Routine – oft jedoch eine Routine, die von beiden Seiten als Pflichtaufgabe empfunden wird. Doch richtig genutzt, bieten sie eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung, Motivation und strategischen Ausrichtung. Hier erfahren Sie, wie Sie das Mitarbeitergespräch in ein echtes Highlight verwandeln und daraus einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten ziehen.

Digitale Personalakte: Alles Wichtige auf einen Blick

Die digitale Personalakte bringt Unternehmen einen Schritt näher zur papierlosen Verwaltung und optimierten Prozessen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die digitale Ablage von Mitarbeiterdokumenten nicht nur Platz schafft, sondern auch den Arbeitsalltag vereinfacht und klare Vorteile für die Personalverwaltung bietet.
6.1.2025

Minijob-Grenze 2025: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2025 ändern sich die Verdienstgrenzen für Minijobs, und der Mindestlohn wird angehoben. Diese Anpassungen wirken sich direkt auf Arbeitszeiten und Beschäftigungsregelungen aus.

Minijob-Grenze 2024: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2024 gibt es eine bedeutende Änderung in der deutschen Arbeitswelt: Die Einkommensgrenze für Minijobs wird erhöht. Minijobs, auch als geringfügige Beschäftigungen bekannt, sind Arbeitsverhältnisse, bei denen das monatliche Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Diese Grenze lag bisher bei 520 Euro. Ab dem kommenden Jahr wird sie auf 600 Euro angehoben.

Vaterschaftsurlaub 2024: Neue Regelungen und Chancen für Familien

Im Jahr 2024 treten in vielen Ländern neue Regelungen für den Vaterschaftsurlaub in Kraft. Diese Veränderungen zielen darauf ab, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die aktive Beteiligung von Vätern an der Kinderbetreuung zu fördern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen.

Gesetzliche Kündigungsfrist

Die gesetzliche Kündigungsfrist spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und schützt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, indem sie beiden Parteien genügend Zeit gibt, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten. Diese Frist ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und dient der Rechtssicherheit.
19.10.2024

Was müssen Geschäftsführer bei ihrer Gehaltsabrechnung beachten?

Hier erfahren Sie, wie verschiedene Arten von Geschäftsführern korrekt abgerechnet werden.
18.6.2020

Wohin reisen die Deutschen im Sommer?

Sommerzeit ist Reisezeit, doch in diesem Jahr ist die Situation ein wenig anders. Inwieweit beeinflusst das Coronavirus das Reiseverhalten der Deutschen?
29.5.2020

Arbeiten im Homeoffice: Wann geht es wieder zurück ins Büro?

Das Coronavirus hat den Arbeitsalltag weiterhin fest im Griff. Wie lange müssen Sie weiterhin im Homeoffice arbeiten?
2.11.2024

Welches Tool eignet sich zur Reisekostenerfassung?

Lesen Sie in diesem Artikel, welches Tool zur Reisekostenerstattung zu Ihnen und Ihrem Team passt.
31.8.2023

Was gilt bei Krankmeldungen von Arbeitnehmern?

Lesen Sie in diesem Text, wann Sie Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben und was passiert, wenn Ihre Kinder erkranken.
5.8.2022

Was ist der Verpflegungsmehraufwand und wie kann ich diesen beanspruchen?

Sind Sie beruflich oft unterwegs? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen Teil Ihrer Reiseausgaben zurückholen können.
27.10.2023

Wie überprüfe ich, ob meine Entgeltabrechnung korrekt ist?

Die digitale Lohnbuchhaltung hat viele Prozesse automatisiert. Lesen Sie hier, warum eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Abrechnungen dennoch sinnvoll ist.
19.6.2020

Was ist bei der Rückkehr von Beschäftigten aus dem Homeoffice zu beachten?

Nach dem Virus ist vor dem Virus - was müssen Unternehmen beachten, wenn ihre Mitarbeiter:innen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren?
11.8.2020

Brutto und Netto - wie viel Steuern muss ich zahlen und wohin?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Brutto und Netto? Lesen Sie hier warum es diese Unterscheidung gibt und wohin Ihre Steuern fließen.
2.10.2020

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf Werkstudentenjobs?

Viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet und Studierende können oft nicht mehr ausreichend verdienen. Worauf müssen sich Studierende jetzt vorbereiten?
30.7.2024

Wie führe ich eine korrekte Zeiterfassung in meinem Unternehmen durch?

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel verschiedene Tools zur Arbeitszeiterfassung vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer transparenten Aufzeichnung.
17.8.2020

Welche Auswirkungen hat die Mehrwertsteuersenkung auf die Lohnabrechnung?

Die coronabedingte Mehrwertsteuersenkung hat neben günstigeren Preisen im Supermarkt auch Auswirkungen auf die Lohnabrechnung.
18.11.2020

Müssen Lohnabrechnungen mit der Post zugestellt werden?

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der rechtlichen Situation für die Erteilung von digitalen Entgeltabrechnungen.
8.6.2024

Wie finde ich den richtigen Messenger-Dienst?

Ohne Kommunikation im Homeoffice kann nicht gut gearbeitet werden. Lesen Sie welcher Messenger-Dienst am besten zu Ihnen und Ihrem Team passt.
25.8.2023

Die betriebliche Altersvorsorge - Eine sinnvolle Ergänzung zur Rente?

Lesen Sie, wie das Sparen mit der betriebliche Altersvorsorge funktioniert und welche Variante am besten zu Ihnen passt.
14.7.2023

Wie bekomme ich eine Steuererstattung?

Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sich einen Teil der gezahlten Steuern erstatten lassen können.
6.10.2020

Was ist Kindergeld und wie kann ich es beantragen?

Mit dem Kindergeld unterstützt der Gesetzgeber Familien bei der Kindererziehung. Doch kann jede Familie das Kindergeld geltend machen?
10.9.2020

Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL) und wer hat darauf Anspruch?

Lesen Sie hier, was Sie bei Vermögenswirksamen Leistungen beachten müssen und wie Sie die herausfinden, welche am besten zu Ihnen passt.
7.8.2020

Wie erhalte ich eine Reisekostenerstattung?

Berufsreisende können sich einen Teil ihrer Ausgaben erstatten lassen. Lesen Sie hier, wie dies genau funktioniert und welche Summen Sie geltend machen können.
29.4.2020

Zwischen Arbeit und Kinderbetreuung - welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für mich?

Kindergärten und Schulen sind wegen Corona geschlossen. Wo können sich Eltern Unterstützung bei der Kinderbetreuung holen?
19.8.2020

Wie gestalte ich ein gelungenes Onboarding?

Neue Mitarbeiter sind eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Wie können Sie diesen neuen Beginn möglichst angenehm gestalten?
30.9.2020

Das Arbeitsschutzgesetz - Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Arbeiten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Mitarbeiter bestmöglich schützen können.
15.12.2020

Können Spenden steuerlich geltend gemacht werden?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Spenden steuerlich geltend machen können und wo Sie Einrichtungen finden, die Ihren Wünschen entsprechen.
30.4.2020

Kurzarbeit in der Corona Zeit - Darf ich mir etwas dazuverdienen?

Viele Unternehmen mussten ihre Beschäftigten wegen des Coronavirus in Kurzarbeit schicken. Dürfen diese sich in dieser Zeit woanders etwas dazuverdienen?
24.7.2020

Flexibles Arbeiten auch nach Corona?

Beschäftigte arbeiten während der Coronazeit selbstständiger und flexibler. Könnte dieses Modell auch in der Zeit nach Corona weiter Anwendung finden?
29.10.2020

Wie lange müssen Gehaltsabrechnungen aufbewahrt werden?

Hier finden Sie die Aufbewahrungsfristen für Ihre Entgeltabrechnungen und erfahren, welche Regelungen für digitale Unterlagen gelten.
13.10.2020

Die wichtigsten Regelungen zum Urlaubsanspruch in der Arbeitswelt

In diesem Text finden Sie die wichtigsten Regelungen zum Urlaubsanspruch und erfahren, warum Sie Ihren Jahresurlaub nicht verfallen lassen sollten.
22.1.2021

Warum sind langfristige Mitarbeiterbindungen so wichtig?

Hier erfahren Sie, wie Sie mit individuellen Angeboten neue Mitarbeiter:innen für Ihr Unternehmen gewinnen und langfristig halten können.
23.12.2020

So können Sie die Feiertage genießen

Hier finden Sie eine Reihe von Ideen, wie Sie trotz Corona und Lockdown während der Feiertage viel Spaß mit Ihren Freunden und Verwandten haben können.
16.11.2020

Welche Vorteile bringt die Entgeltoptimierung?

Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema der Entgeltoptimierung und erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
21.12.2020

Was ist bei der Umsetzung des Mindestlohngesetzes zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Mindestlohngesetz und erfahren, was bei der Anwendung in Ihrem Unternehmen zu beachten ist.
10.11.2020

Was ist bei der Abführung der Lohnsteuer zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Abführung der Lohnsteuer in Ihrem Unternehmen, übersichtlich zusammengefasst.
27.11.2020

Die Arbeitszeiterfassung in Deutschland nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Wie wirkt sich das Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf die gesetzliche Lage der Arbeitszeiterfassung in Deutschland aus?
3.12.2020

Lohnabrechnung und Zeiterfassung mit TAXMARO und clockodo

Lesen Sie, wie Sie mit TAXMARO und clockdo den Arbeitsaufwand bei der Zeiterfassung und Lohnabrechnung reduzieren können.
19.8.2020

Wann erhalten Arbeitnehmer eine Abfindung?

Haben Sie Anspruch auf eine Abfindungszahlung? In diesem Text lesen Sie, wann ein solcher Anspruch besteht und wie hoch Abfindungszahlungen sind.
5.1.2025

Welche Steuern muss ich für mein Unternehmen zahlen?

Hier erfahren Sie, welche Steuern auf Ihr Unternehmen zukommen und woraus diese sich zusammensetzen.
24.9.2020

Was ist der Mutterschutz und an welche gesetzlichen Regelungen dazu muss ich mich halten?

Hier erfahren Sie das wichtigste, was Arbeitgeber zum Thema Mutterschutz wissen müssen und welche gesetzliche Regelungen es dazu gibt.
8.9.2020

Die Bundesagentur für Arbeit - wie ist sie organisiert und für welche Aufgabenbereiche ist sie zuständig?

Wir zeigen Ihnen welche Unterstützungsangebote Sie als Privatperson oder Unternehmen in Anspruch nehmen können und wie Sie dabei vorgehen müssen.
24.11.2020

Welchen Einfluss haben Lohnsteuerklassen auf das Einkommen?

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Lohnsteuerklassen und zeigen Ihnen, wann und wie ein Wechsel möglich ist.
21.10.2020

Coronabedingte Kündigungen - was ist erlaubt und was nicht?

Das Coronavirus stellt die Arbeitswelt vor große Herausforderungen, da oft Aufträge und damit Einnahmen fehlen. Ist es jedoch möglich Beschäftigte coronabedingt zu entlassen?
29.10.2020

Die Vorteile einer Online-Lohnabrechnung

Sichere und effiziente Unternehmensführung durch eine Online-Lohnbuchhaltung? Hier finden Sie gute Gründe, die dafür sprechen.
16.9.2020

Was ist der Mindestlohn und wer hat Anspruch darauf?

Lesen Sie, wann ein Anspruch auf Mindestlohn besteht und wie Sie bei einem Verstoß des Mindestlohngesetzes am besten vorgehen können.
28.9.2020

Was müssen Arbeitgeber zur Elternzeit wissen?

Nach dem Mutterschutz ist vor der Elternzeit - die wichtigsten Informationen für Arbeitgeber, die Ihre Beschäftigten bei der Elternzeit unterstützen wollen.
8.12.2020

So finden Sie die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen

In welcher Rechtsform sollten Sie Ihr Unternehmen anmelden? Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
13.9.2020

Wer wird vom Solidaritätszuschlag befreit und wer muss ihn weiterhin zahlen?

Das Gesetz zur Rückführung des Soli wird Millionen Beschäftigte entlasten. Hier erfahren Sie, ob auch Sie von dem Gesetz profitieren werden.
1.12.2020

Welche Form der Arbeitszeitaufzeichnung passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

Hier erfahren Sie welche Arbeitsmodelle eine Arbeitszeitaufzeichnung erfordern und welche sich für Ihr Unternehmen am besten eignet.
16.9.2020

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze und wie hoch ist sie?

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsrenze und wann ändert sie sich wieder? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema.
29.1.2021

Warum ist eine positive Unternehmenskultur so wichtig?

Hier erfahrne Sie, wie Sie Ihre Unternehmenskultur erhalten können, wenn die Arbeit statt im Gemeinschaftsbüro im Homeoffice stattfindet.
15.10.2020

Welche Vorteile hat ein Jobticket und muss bei der Gehaltsabrechnung beachtet werden?

Das Jobticket hilft dabei Mitarbeiter*innen zu werben und die Umwelt zu entlasten. Doch lohnt es sich für Unternehmen ein solches Ticket anzubieten?
29.10.2020

Wie werden Bonuszahlungen versteuert?

In diesem Artikel finden die wichtigsten Informationen zu Bonuszahlungen und nach welchem Prinzip diese versteuert werden.
23.10.2020

Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?

Lohn und Gehalt waren lange die Grundlage im deutschen Sozialversicherungssystem. Doch woher kommt diese Zweiteilung und ist sie heute noch angebracht?
9.2.2021

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte aus der aktuellen Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung für Sie zusammengefasst.
12.11.2020

Was ist bei der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge zu beachten?

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Zahlungsfristen der Sozialversicherungsbeiträge sowie Möglichkeiten Fristversäumnisse zu vermeiden.
9.4.2024

10 Tools, die Ihre Arbeit im Homeoffice verbessern

Hier finden Sie eine Liste nützlicher Tools für eine produktives Arbeiten im Homeoffice.
22.9.2020

Was ist die Rentenversicherungsnummer und welchen Zweck hat sie?

Hier erfahren Sie wofür Sie Ihre RV-Nummer brauchen und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Ihre RV-Nummer nicht mehr finden können.
29.10.2020

Wie funktioniert ein Krankenkassenwechsel?

Private oder gesetzliche Krankenversicherung? In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie die richtige Krankenkasse für sich finden.
15.1.2021

Gilt für Familienangehörige Mindestlohn?

Gelegentlichen Aushilfstätigkeiten oder vollwertigen Beschäftigung - wir haben zusammengefasst, was es bei mitarbeitenden Familienangehörigen zu beachten gilt und welche Risiken bestehen.
1.4.2024

Wie gestalte die Mittagspause im Büro am besten?

Lesen Sie, wie Sie mit einem gemeinsamen Essen das Gemeinschaftsgefühl im Büro stärken können.
20.1.2021

Die wichtigsten Informationen zum Coronabonus

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Coronabonuszahlungen.
11.2.2021

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Regelungen aus dem Bundesurlaubsgesetz für Sie zusammen und zeigen Ihnen, wie der Urlaubsanspruch berechnet wird.
21.4.2021

Welche Steuern ändern sich in 2021?

Diese Steueränderungen kommen im Jahr 2021 auf Sie zu.
12.5.2021

Diese Vorteile bringt die Nutzung von Elektromobilität für Ihr Unternehmen

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderungen Unternehmen für Elektromobilität erhalten und wie diese an die Beschäftigten weitergegeben werden können.
26.4.2021

Coronabedingte Kurzarbeit - was müssen Arbeitgeber wissen?

In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zu coronabedingter Kurzarbeit.
3.2.2021

Die Überbrückungshilfen der Bundesregierung

Ab sofort können Sie die Überbrückungshilfe III der Bundesregierung beantragen. Hier lesen Sie, wie das funktioniert und welche Kosten übernommen werden.
18.1.2021

Was muss ich nach dem Brexit bei der Mitarbeiterentsendung beachten?

Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie bei einer Mitarbeiterentsendung ins Vereinigte Königreich beachten müssen.
12.1.2021

Unterstützung für Ausbildungsbetriebe - Ausbildungsbonus

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zum Programm "Ausbildungsplätze sichern" für Sie zusammengefasst.
6.7.2021

Wie erstelle ich einen Finanzplan für mein Unternehmen?

Ein solider Finanzplan ist die Basis einer erfolgreichen unternehmerischen Zukunft. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Finanzplan erstellen und langfristig pflegen.
12.5.2021

Arbeit auf Abruf - wie flexibel dürfen Unternehmen sein?

In diesem Artikel lesen Sie die wichtigsten Informationen zur Abrufarbeit, übersichtlich zusammengefasst.
15.6.2021

Wie sieht eine ordnungsgemäße Verfahrensdokumentation aus?

In diesem Artikel finden Sie nützliche Tipps zum erstellen einer Verfahrensdokumentation, warum Vollständigkeit so wichtig ist und wann sie zur Pflicht wird.
5.1.2021

Wer trägt die Lohnkosten bei Corona-bedingtem Ausfall?

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zur Lohnfortzahlung bei corona-bedingten Ausfallen für Sie zusammengefasst.
26.1.2021

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Schutzmasken bereitzustellen?

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zu Schutzmasken am Arbeitsplatz für Sie zusammengefasst.
25.5.2022

Müssen Überstunden bezahlt werden?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Überstunden entlohnt werden müssen und für wen im Streitfall die Nachweispflicht besteht.
29.7.2021

Wann liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor?

In diesem Artikel erfahren Sie, nach welchen Kriterien verdeckte Gewinnausschüttungen beurteilt werden und mit welchen Folgen bei Verstößen gerechnet werden muss.
16.7.2021

Wie erstelle ich eine SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist eine einfach durchzuführende Methode zur Analyse verschiedener Unternehmensbereiche. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.
22.6.2021

Wie kann ich Risiken in meinem Unternehmen reduzieren?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie potenzielle Risiken in Ihrem Unternehmen erfassen und mit welchen Maßnahmen Sie diese anschließend reduzieren können.
8.6.2021

Wann ist es sinnvoll, die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen?

In diesem Artikel finden Sie heraus wann es sinnvoll ist, die Kleinunternehmerreglung anzuwenden und welche Vor- und Nachteile dabei entstehen.
24.6.2021

Welche Versicherungen braucht mein Unternehmen?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Versicherungen für Ihr Unternehmen vor und zeigen Ihnen, wann Zusatzversicherungen sinnvoll sind.
6.7.2021

Was müssen Unternehmen bei der Rückkehr der Beschäftigten beachten?

In diesem Artikel lesen Sie, welche Vorkehrungen Sie laut geänderter Corona-Arbeitsschutzordnung treffen müssen, wenn Ihre Beschäftigten ins Büro zurückkehren.
6.8.2021

Welche Investoren passen zu meinem Unternehmen?

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Formen von Investitionen es gibt und welche am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
16.11.2022

3.000 Euro Inflationsprämie für Arbeitnehmer

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Inflationsprämie der Bundesregierung.
17.6.2021

Wann ist es sinnvoll ein Geschäftskonto anzulegen?

In diesem Artikel lesen Sie, inwieweit ein Geschäftskonto die Finanzverwaltung erleichtert, welche Kosten absetzbar sind und worauf Sie dabei achten müssen.
20.5.2022

Welche Regelungen sind bei Arbeitsunfällen zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Arbeitsunfällen, wann Sie abgesichert sind und welches Vorgehen dabei am besten ist.
10.6.2021

Wann sind berufliche Weiterbildungen steuerlich absetzbar?

In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Sie als Unternehmen oder Arbeitnehmer:in berufliche Weiterbildungen steuerlich absetzen können.
4.5.2022

Hybrides Arbeiten - das Arbeitsmodell der Zukunft?

Hier stellen wir Ihnen das hybride Arbeitsmodell vor. Sie erfahren, wie dies in der Praxis aussehen kann und welche Herausforderungen auf Sie zukommen.
2.6.2022

Was müssen Arbeitgeber zum 9-Euro-Ticket wissen?

9-Euro-Ticket trotz vom Arbeitgeber gestellte Monats- bzw. Jahreskarte? Darauf müssen Sie auf Ihrer Entgeltabrechnung achten.
4.5.2022

Wie kann ich mit einem Fahrtenbuch Steuern sparen?

Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem Führen eines Fahrtenbuches für Dienstwagen Steuern sparen können.
21.3.2022

Anhebung der Verdienstgrenzen für Mini- und Midijobs

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Verdienstgrenzen bei Mini- und Midijobs neu gesetzt werden und was der Unterschied zwischen Mini- und Midijobs ist.
11.8.2022

Das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung

Was ist das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst.
23.11.2022

Wann kann die Weihnachtsfeier steuerlich abgesetzt werden?

Hier erfahren Sie, welche Kosten der Betriebsweihnachtsfeier Sie unter welchen Bedingungen versteuern können.
16.11.2022

Nach BAG-Urteil wird Arbeitszeiterfassung zur Pflicht

Hier finden Sie die wichtigsten Punkte zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung.