Erhöhung des Kinderfreibetrags 2025: Steuerliche Entlastung für Familien

Zum 1. Januar 2025 steigt der Kinderfreibetrag, um das steuerliche Existenzminimum von Kindern besser zu berücksichtigen und Familien zu entlasten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Änderungen und ihre Auswirkungen.

Steuerliche Erleichterung für Eltern ab 2025 📈

Zum 1. Januar 2025 wird der Kinderfreibetrag in Deutschland erneut erhöht. Diese Anpassung erfolgt im Rahmen der steuerlichen Entlastung von Familien und stellt sicher, dass das Existenzminimum von Kindern steuerfrei bleibt. Laut dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) wird der Kinderfreibetrag für Eltern von bisher 6.612 € auf 6.672 € pro Jahr steigen.

Zusätzlich bleibt der Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrag unverändert bei 2.928 € pro Jahr (1.464 € pro Elternteil). Insgesamt ergibt sich damit ein steuerlicher Freibetrag von 9.600 € pro Kind und Jahr.

Was bedeutet das für Familien?

Die Erhöhung des Freibetrags führt dazu, dass Eltern weniger Einkommensteuer zahlen, weil ein größerer Teil ihres Einkommens steuerfrei bleibt. Insbesondere für Eltern mit mittlerem und höherem Einkommen kann diese Anpassung eine spürbare finanzielle Entlastung bedeuten.

Günstigerprüfung: Freibetrag oder Kindergeld?

Das Finanzamt überprüft im Rahmen der Günstigerprüfung automatisch, ob für eine Familie der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld vorteilhafter ist. Diese Prüfung erfolgt immer im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung:

Das Kindergeld steigt ebenfalls ab Januar 2025 um 5 € auf 255 € pro Monat und Kind.

Warum wird der Kinderfreibetrag erhöht? 👶

Die Erhöhung des Freibetrags folgt dem gesetzlichen Auftrag, das steuerliche Existenzminimum regelmäßig anzupassen. Durch Inflation und steigende Lebenshaltungskosten wird das Existenzminimum regelmäßig überprüft und entsprechend angepasst, um sicherzustellen, dass Familien nicht übermäßig steuerlich belastet werden.

Finanzielle Entlastung für Familien ✅

Der höhere Kinderfreibetrag bringt für viele Eltern eine spürbare Steuererleichterung. Familien mit höherem Einkommen profitieren von einer größeren steuerlichen Entlastung, während Familien mit niedrigerem Einkommen weiterhin über das Kindergeld gefördert werden.

Mit dieser Anpassung setzt die Bundesregierung ihre Politik der steuerlichen Unterstützung für Familien fort, um die finanziellen Belastungen für Eltern zu reduzieren.

Zurück zur Blog Startseite